Kampfkunst und Führungsstärke
Seit meiner Kindheit praktiziere ich asiatische Kampfkunst. Seit über zehn Jahren vermittle ich die Erfolgsprinzipien des Budo – der Philosophie der asiatischen Kampfkünste, an Führungskräfte aus den unterschiedlichsten Branchen.
Für einen Krieger aus früheren Zeiten entschied es über Leben und Tod, ob er in der Lage war, mit klarem Geist in die Schlacht zu gehen und mutig und konzentriert zu handeln. Um zu siegen, musste er seine Gefolgsleute hinter sich wissen und auch im Getümmel entscheidungsfähig bleiben. Er musste in der Lage sein, das Potenzial seines Körpers und seiner Sinne voll auszunutzen, um dem Gegner in der Schlacht überlegen zu sein, und er musste seine Ängste beherrschen lernen.
Über die Jahrhunderte wurden daher in den Kampfkünsten hocheffektive Strategien entwickelt, um einen Zustand höchster Leistungsfähigkeit und Klarheit zu erhalten.
Diese Erfolgsstrategien werden heute im „Budo“ – dem geistigen Weg der Kampfkünste – vermittelt.
Budo bedeutet nicht, vermehrte Aggression zu zeigen und stets „angriffslustig“ zu sein. Im Gegenteil: Es bedeutet, seine Energie und Impulse zielgerichtet zu steuern, mit allen Sinnen wach zu sein und immer wieder den Weg zur Gelassenheit zu finden. Und dabei greift Budo auf einen jahrtausende alten Erfahrungsschatz zurück, der in Kombination mit den modernen Erkenntnissen der wissenschaftlichen Psychologie eine effektive Methode der Führungskräfteentwicklung darstellt.
Sie können Vortäge, Halb- oder Ganztagsveranstaltungen zu diesem Thema buchen. Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung.
Sprechen Sie mich an!